Inhalte
- Ist die Bedienung einer Popcornmaschine kompliziert?
- Welche Vor- und Nachteile hat eine Popcorn Maschine mit Heizplatte?
- Welches Öl soll ich für die Maschine verwenden?
- Welcher Mais kann benutzt werden?
- Können auch andere Körner (Amaranth, Quinoa) eingesetzt werden?
- Kann ich das Salz gleich in die Maschine geben für gesalzenes Popcorn?
- Welche Menge können produziert werden?
- Woher bekomme ich Popcorn Rezepte?
Ist die Bedienung einer Popcornmaschine kompliziert?
Je nach Typ der Maschine fällt die Bedienung unterschiedlich aus. Popcornautomaten, die mit Heißluft funktionieren, sind besonders einfach zu handhaben, da man weder Öl noch Zucker oder Salz in die Maschine gibt. Erst nach dem Puffen der Körner, wenn diese noch warm sind, werden die entsprechenden Gewürze hinzugefügt. Heißluftmaschinen sind vor allem deshalb so beliebt, weil man sehr kalorienarme Snacks herstellen kann, was insbesondere für gesundheitsbewusste Menschen ein großer Vorteil ist.
Anders funktionieren Popcornmaschinen, die die Form einer Pfanne besitzen. Sie werden mit einem passenden Deckel geliefert. Bevor man die Maiskörner in die Pfanne gibt, werden Öl und Zucker oder Salz in die Pfanne vermengt und hoch erhitzt. Danach werden die Maiskörner dazugegeben. Durch das Erhitzen der Unterseite der Pfanne platzen die Maiskörner auf. Ein Vorteil dieser Herstellungsart ist, dass das Popcorn bereits beim Aufpuffen gesüßt oder gesalzen wird.
Auf ähnliche Art und Weise sind Popcornmaschinen für den Herd zu verwenden. Es handelt sich im Prinzip um herkömmliche Edelstahltöpfe, die auf einer Herdplatte zum Erhitzen gebracht werden. Auch hier werden die Gewürze mit Öl vermengt und erhitzt, bevor die Maiskörner hinzugeben werden.
Welche Vor- und Nachteile hat eine Popcorn Maschine mit Heizplatte?
Eine Popcornmaschine mit Heizplatte ist leise im Betrieb, in ihr lassen sich große Portionen herstellen, sie gewährleistet, dass das Popcorn einen intensiven Geschmack erhält und die Geräte sind sehr preisgünstig zu erwerben. Nachteilig ist, dass die Popcornmaschine aufwendig zu reinigen ist und im Vergleich zu Heißluftmaschinen hier eher kalorienreiche Popcorn hergestellt werden.
Welches Öl soll ich für die Maschine verwenden?
Zur Herstellung von Popcorn in einer Maschine können alle unbehandelten Fette und Öle empfohlen werden: Kokosnussfett, Kokosnussöl, Butterschmalz, Traubenkernöl und Rapsöl. Bei Heißluftmaschinen wird gar kein Öl zur Zubereitung des Popcorns benötigt.
Welcher Mais kann benutzt werden?
Zur Herstellung von Popcorn ist nur eine spezielle Maissorte geeignet, nämlich der sogenannte Puffmais. Puffmais hat eine zwar sehr dünne, aber dafür harte und etwas glasigere Schale als herkömmlicher Mais.
Können auch andere Körner (Amaranth, Quinoa) eingesetzt werden?
Ja, gepuffte Quinoa- und Amaranth-Körner sind gesunde Alternativen zu Popcorn aus Mais.
Kann ich das Salz gleich in die Maschine geben für gesalzenes Popcorn?
Das ist je nach Maschinentyp unterschiedlich. Bei Popcornmaschinen für die Pfanne und den Herd kann man Salz und Zucker in den Topf geben, sobald das Öl, welches den gesamten Topfboden bedecken sollte, heiß ist. Bei Heißluftmaschinen werden die Gewürze erst nach dem Popcornherstellen mit den Körnern vermengt.
Welche Menge können produziert werden?
Pro Person rechnet man 100 g Puffmais, 20 Gramm Öl oder Butter sowie Salz und Zucker nach Bedarf. Popcornmaschinen mit Heißluftgebläse sind aufgrund ihrer kompakten Form eher auf kleine Mengen ausgelegt. Die Geräte können 100 Gramm auf einmal aufnehmen, was 2 Liter fertiges Popcorn entspricht.
Woher bekomme ich Popcorn Rezepte?
Popcorn Rezepte sind oftmals im Lieferumfang der Maschinen beigelegt. Prinzipiell lassen sich sehr viele Gewürze verwenden. Karamellisiertes Popcorn ist jedem bekannt. Auch gesalzenes Popcorn ist beliebt. Auch lässt sich scharfes Popcorn mittels Chili, Paprika und Co. herstellen.