Produkt Empfehlung
Rosenstein & Söhne Cinema Popcornmaschine
Ein mit kräftigem Rührwerk ausgestatteter Popcornautomat, der einen optisch ansprechenden Eindruck vermittelt und zu einem relativ günstigen Preis erworben werden kann.
Preis-Leistungs-Empfehlung
Unold 48525 Popcornmaschine
Einen komplett zerlegbarer, einfach bedienbarer sowie wertig verarbeiteter Popcornautomaten bei dessen Zubereitung von Popcorn kein Zugabe von Öl erforderlich ist.
Mit einer Popcornmaschine kann man, im Gegensatz zur Mikrowelle oder Topf, schnell und einfach in der eigenen Küche aus Puffmaiskörnern Popcorn herstellen. Man unterscheidet 2 Varianten, nämlich Popcornautomaten, die mit Heißluft arbeiten und Popcornmaschinen mit Heizsystem, die vor allem durch ihr nostalgisches Retro-Design, welches an das Kino erinnert, begeistern. Diese Popcornautomaten eignen sich besonders gut für große Portionen.
Direkt zur Popcornmaschinen Vergleichstabelle
Außerdem kann man schnell gleichmäßig gewürztes Popcorn herstellen. Popcorn Maker mit Heißluft sind kleiner konstruiert und überzeugen vor allem durch ihre handliche Bedienweise. Da sie ganz ohne Fett arbeiten, kann man besonders kalorienarmes Popcorn herstellen. Alternativ kann man eine Popcornmaschine mieten.
Hier klicken für die beste Popcornmaschine für 2023
- Ratgeber zum Thema Popcorn Maker
- FAQs – Häufig gestellte Fragen zum Popcornautomat
- Ist die Bedienung einer Popcornmaschine kompliziert?
- Welche Vor- und Nachteile hat eine Popcorn Maschine mit Heizplatte?
- Welches Öl soll ich für die Maschine verwenden?
- Welcher Mais kann benutzt werden?
- Können auch andere Körner (Amaranth, Quinoa) eingesetzt werden?
- Kann ich das Salz gleich in die Maschine geben für gesalzenes Popcorn?
- Welche Menge können produziert werden?
- Woher bekomme ich Popcorn Rezepte?
- Tipps zur Produktpflege von Popcorn Maschinen
Ratgeber zum Thema Popcorn Maker
Funktionsweise
Die Popcorn-Herstellung funktioniert bei allen Popcornautomaten über das starke Erhitzen von Puffmaiskörnern. Das Erhitzen kann je nach System mit oder ohne Öl bzw. Butter erfolgen. Die Erhitzungstemperatur beträgt dabei etwa 180 Grad Celsius. Wenn diese Temperatur erreicht ist und die Feuchtigkeit der Körner entweicht, quillt die Maisstärke nach außen und das typische Popcorn wird gebildet. Damit eine hohe Puffrate erreicht werden kann, ist es wichtig, dass der Puffmais gleichmäßig erhitzt wird. Die meisten Popcornautomaten sind daher mit einem speziellen Rührmechanismus versehen oder bringen den Puffmais mit einem Heißluftgebläse stets in Bewegung. Eine kleine Popcornmaschine mit Heißluftgebläse kommt in der Regel ohne die Verwendung von Öl oder Butter aus.
Herstellungsprozess
Bei einer Profi Popcornmaschine mit beschichteter Heizplatte wird eine kleine Menge Öl erhitzt. Wenn das Popcorn fertig ist, wird es anschließend gewürzt. Die Gewürze werden vom frischem Popcorn um einiges besser aufgenommen, als beim Heißluft-Verfahren. Die Abdeckung des Popcornautomaten kann man in den meisten Fällen im Anschluss als Servierschale benutzen. Popcornmaschinen mit Heizsystem und Stahlkessel sind etwas kleiner konstruiert, arbeiten aber mit der gleichen Technologie. Ein eingebauter Rührmechanismus bewegt den Puffmais ständig.
Das fertige Popcorn wird separat in einer Schale am Boden des Geräts aufgefangen. Praktisch ist, dass im Vergleich zu Popcornautomaten mit integrierter Heizplatte, nicht nur Öl im Topf, sondern auch Zucker direkt mit dazugegeben werden kann, wodurch sich eine, wie vom Kino typische, Kruste auf dem Popcorn bildet.
Popcornmaschine Kauftipps
Bevor man sich für eine Popcornmaschine entscheidet, sollte man einige Kaufkriterien beachten. Zum einen spielt die Größe des Popcornautomaten eine Rolle. Auch die Produktionskapazität, die Zubereitungsdauer sowie die Lautstärke des Geräts im Betrieb sind wichtig zu vergleichen. Außerdem sollte man in Erfahrung bringen wie einfach die Maschine gereinigt werden kann und, ob das Gerät mit zusätzlichen Funktionen, wie beispielsweise einer Warmhaltefunktion, ausgestattet ist. Anhand dieser Faktoren kann man die verschiedenen auf dem Markt erhältlichen Popcorn Maker vergleichen und sich schließlich für ein Modell entscheiden.
Größe und Popcorn-Kapazität:
Popcornmaschinen sind in der Regel nicht extrem klein und brauchen daher ausreichend Stellplatz im Gebrauch. Außerdem nehmen sie zum Verstauen recht viel Platz in Anspruch. Natürlich gibt es Größenunterschiede, aber man sollte abwägen, wie häufig das Gerät in Gebrauch sein soll und, ob sich die Anschaffung einer großen Popcornmaschine wirklich lohnt. Die meisten auf dem Markt erhältlichen Popcorn Maker besitzen eine Höhe zwischen 30 Zentimetern und 40 Zentimetern sowie einen Durchmesser von 20 Zentimetern mal 20 Zentimetern. Es gibt allerdings auch breitere Modelle, diese charakterisieren sich durch eine Heizplatte in U-Form. Je größer die Popcornmaschine, desto höher fällt die Produktionskapazität für Popcorn aus.
Popcornautomaten, die über ein Heißluftgebläse verfügen, produzieren eher kleinere Mengen an Popcorntüten. Die meisten Popcorn Maker können dabei bis zu 100 Gramm Puffmais aufnehmen. Dabei ergeben 100 Gramm Puffmais etwa 2 Liter Popcorn. Beachtenswert ist, dass man mit einer Heißluft Popcornmaschine schneller für Nachschub sorgen kann, da man den Popcornautomaten nicht aufwendig reinigen muss oder auf die Zugabe von Öl bzw. Butter achten muss. Im Gegensatz dazu ist das mehrmalige Produzieren von Popcorn mit einer traditionellen Maschine etwas schwieriger, allerdings kann man, je nach Dimensionierung der Maschine, auch gleich eine große Menge an Popcorn auf einmal herstellen.
Dauer der Zubereitung:
Die Herstellung von Popcorn dauert in der Regel zwischen 3 bis 5 Minuten, je nach Menge der zu puffenden Maiskörner. Viele Popcornautomaten, die mit Heißluft arbeiten sind bei kleinen Mengen Puffmais mit 2 Minuten Zubereitungs-Dauer ein wenig schneller. Allerdings muss man bei diesen Popcorn Makern auch das anschließende Würzen noch an Zeit hinzurechnen.
Betriebslautstärke:
Die meisten auf dem Markt erhältlichen Popcornmaschinen sind im Betrieb etwas laut, was je nach Umgebung als störend empfunden werden kann. Am lautesten sind grundsätzlich Geräte mit einem Heißluftgebläse. Das Betriebsgeräusch ist in etwa mit dem eines Haarföns zu vergleichen. Popcornwagen mit Heizsystem sind durch ein wesentlich leiseres Betriebsgeräusch gekennzeichnet.
Reinigung:
Bei der Reinigung gibt es einige prägnante Unterschiede zwischen Popcorn Maker mit Heizplatte und Popcornautomat mit Heißluftgetriebe. Maschinen mit integrierter Heizplatte kann man recht leicht säubern. In den meisten Fällen besitzt die Heizplatte eine Antihaft-Beschichtung und lässt sich mit einem feuchten Tuch abwischen. Die als Servierschale verwendete Abdeckhaube kann in den meisten Fällen einfach mit Wasser ausgespült werden oder ist sogar spülmaschinengeeignet. Bei Popcornmaschinen, die mit Heißluft funktionieren, ist ebenfalls eine Abdeckung zu entfernen, diese muss allerdings so gut wie nie abgewischt werden. Heißluftbetriebene Popcornmaschinen arbeiten ohne die Zugabe von Fett und weisen daher nur sehr wenige Verschmutzungen auf. Wirklich zeitaufwendig und langwierig gestaltet sich die Reinigung von einer Retro Popcornmaschine in Kino-Optik.
Zur Reinigung muss nämlich der integrierte Stahlkessel entnommen werden. Im Allgemeinen muss man mit relativ starken Verschmutzungen rechnen. Da die Konstruktionsweise recht kantig ist, gestaltet sich die Reinigung nicht ganz einfach. Auch sammeln sich viele Kornreste in den Ritzen und Ecken. Beim Kauf einer Popcornmaschine für Zuhause sollte man also darauf achten, dass diese möglichst gut zerlegbar ist und alle Teile für die Reinigung gut erreicht werden können.
Zusatzfunktionen:
Viele Popcornmaschinen sind nebst der Grundausstattung ebenfalls mit einigen Extra-Funktionen, wie beispielsweise einer Innenbeleuchtung oder einer Warmhalte-Funktion ausgestattet. Die Warmhalte-Funktion sorgt dafür, dass das Popcorn länger frisch gehalten werden kann. Von Vorteil ist es, wenn die Popcornmaschine mit rutschfesten Gummifüßen versehen ist, durch die eine hohe Standsicherheit gewährleistet werden kann.
Direkt zur Popcornmaschinen Vergleichstabelle
Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Das Gerät ist ein Hingucker
- Kein aufwändiges Erhitzen des Mais in der Pfanne
- Popcorn wird automatisch erzeugt, es braucht nicht viel Überwachung (vor allem bei den Geräten mit Heißluft System)
- Man hat immer frisches Popcorn zu Hause
Nachteile:
- Kosten des Gerätes
- Stromverbrauch
- Reinigung, je nach Maschine, zeitintensiv
Hier klicken für die beste Popcornmaschine für 2023
FAQs – Häufig gestellte Fragen zum Popcornautomat
Ist die Bedienung einer Popcornmaschine kompliziert?
Je nach Typ des Popcornautomaten fällt die Bedienung unterschiedlich aus. Popcornautomaten, die mit Heißluft funktionieren, sind besonders einfach zu handhaben, da man weder Öl noch Zucker oder Salz in den Popcorn Maker gibt. Erst nach dem Puffen der Körner, wenn diese noch warm sind, werden die entsprechenden Gewürze hinzugefügt. Heißluftmaschinen sind vor allem deshalb so beliebt, weil man sehr kalorienarme Snacks herstellen kann, was insbesondere für gesundheitsbewusste Menschen ein großer Vorteil ist.
Anders funktionieren Popcornmaschinen, die die Form einer Pfanne besitzen. Sie werden mit einem passenden Deckel geliefert. Bevor man die Maiskörner in die Pfanne gibt, werden Öl und Zucker oder Salz in die Pfanne vermengt und hoch erhitzt. Danach werden die Maiskörner dazu gegeben. Durch das Erhitzen der Unterseite der Pfanne platzen die Maiskörner auf. Ein Vorteil dieser Herstellungsart ist, dass das Popcorn bereits beim Aufpuffen gesüßt oder gesalzen wird.
Auf ähnliche Art und Weise sind Popcornmaschinen für den Herd zu verwenden. Es handelt sich im Prinzip um herkömmliche Edelstahltöpfe, die auf einer Herdplatte zum Erhitzen gebracht werden. Auch hier werden die Gewürze mit Öl vermengt und erhitzt, bevor die Maiskörner hinzugeben werden.
Welche Vor- und Nachteile hat eine Popcorn Maschine mit Heizplatte?
Eine Popcornmaschine mit Heizplatte ist leise im Betrieb, in ihr lassen sich große Portionen herstellen, sie gewährleistet, dass das Popcorn einen intensiven Geschmack erhält und die Geräte sind sehr preisgünstig zu erwerben. Nachteilig ist, dass die Popcornmaschine aufwendig zu reinigen ist und im Vergleich zu Heißluftmaschinen hier eher kalorienreiche Popcorn hergestellt werden.
Welches Öl soll ich für die Maschine verwenden?
Zur Herstellung von Popcorn in einem Popcorn Maker können alle unbehandelten Fette und Öle empfohlen werden: Kokosnussfett, Kokosnussöl, Butterschmalz, Traubenkernöl und Rapsöl. Bei Heißluftmaschinen wird gar kein Öl zur Zubereitung des Popcorns benötigt.
Welcher Mais kann benutzt werden?
Zur Herstellung von Popcorn ist nur eine spezielle Maissorte geeignet, nämlich der sogenannte Puffmais. Puffmais hat eine zwar sehr dünne, aber dafür harte und etwas glasigere Schale als herkömmlicher Mais.
Können auch andere Körner (Amaranth, Quinoa) eingesetzt werden?
Ja, gepuffte Quinoa- und Amaranth-Körner sind gesunde Alternativen zu Popcorn aus Mais.
Kann ich das Salz gleich in die Maschine geben für gesalzenes Popcorn?
Das ist je nach Maschinentyp unterschiedlich. Bei Popcornmaschinen für die Pfanne und den Herd kann man Salz und Zucker in den Topf geben, sobald das Öl, welches den gesamten Topfboden bedecken sollte, heiß ist. Bei Heißluftmaschinen werden die Gewürze erst nach dem Popcornherstellen mit den Körnern vermengt.
Welche Menge können produziert werden?
Pro Person rechnet man 100 g Puffmais, 20 Gramm Öl oder Butter sowie Salz und Zucker nach Bedarf. Popcornmaschinen mit Heißluftgebläse sind aufgrund ihrer kompakten Form eher auf kleine Mengen ausgelegt. Die Geräte können 100 Gramm auf einmal aufnehmen, was 2 Liter fertiges Popcorn entspricht.
Woher bekomme ich Popcorn Rezepte?
Popcorn Rezepte sind oftmals im Lieferumfang des Popcornautomaten beigelegt. Prinzipiell lassen sich sehr viele Gewürze verwenden. Karamellisiertes Popcorn ist jedem bekannt. Auch gesalzenes Popcorn ist beliebt. Auch lässt sich scharfes Popcorn mittels Chili, Paprika und Co. herstellen.
Tipps zur Produktpflege von Popcorn Maschinen
Nachdem man leckeres Popcorn zubereitet hat, steht das gründliche Reinigen des Popcornautomaten an, welches mehr oder weniger Freude bereiten kann, je nachdem, wie man den Säuberungsprozess in Angriff nimmt. Fast alle Popcorn Maker werden mit einem Handbuch geliefert, in dem man die entsprechenden Reinigungstipps vom Hersteller direkt befolgen kann. In jedem Fall macht es Sinn, die Pflegeanleitung vor dem ersten Reinigen gut durchzulesen.
Eine regelmäßige Reinigung der Popcornmaschine ist sehr wichtig, weil es ansonsten unschöne Flecken und eingebrannte Stellen geben kann, die nicht mehr wegzubringen sind. Auch können die eingebrannten Stellen beim Erwärmen der Maschine anfangen unangenehm zu riechen.
Popcornmaschinen werden auf unterschiedliche Art und Weise gereinigt. Es gibt 3 verschiedene Arten von Popcorn Geräten: Die Popcornmaschine mit Heizsystem und die sogenannte Heißluftmaschine sowie den Popcorntopf. Auch sollte unbedingt beachtet werden, ob der Popcornmaschine Salz, Zucker und andere Gewürze im Gebrauch hinzugefügt werden dürfen. Falls dies nicht der Fall ist, kann es ansonsten zur Beschädigung der Maschine kommen.
Bevor man mit der Maschinenreinigung beginnt, sollte man warten, bis der Popcornautomat vollständig abgekühlt ist, um Verbrennungen zu vermeiden. Wenn die Popcornmaschine zur Reinigung auseinandergenommen werden muss, sollte dies der Pflegeanleitung des Herstellers beigelegt sein. Es kann sein, dass einzelne Teile der Maschine sogar in der Geschirrspülmaschine gereinigt werden dürfen.
Popcornmaschinen mit Heizsystemen können einfach gereinigt werden. Wichtig ist, dass die Heizplatte mit einem feuchten Tuch abgeputzt wird. Ein bisschen helfen kann das Verwenden von Geschirrspülmittel, vor allem, wenn noch warme Fettreste auf der Platte vorzufinden sind. Wenn den Popcorn Maker zusätzlich über eine Auffangschale verfügt, sollte diese mit heißem Wasser ausgespült werden. Die Popcornmaschine und deren gereinigte Einzelteile werden im Anschluss gut abgetrocknet.
Heißluftmaschinen zur Herstellung von Popcorn sind von allen Arten am pflegeleichtesten. Hier geht die Reinigung blitzschnell. Der Popcornautomat wird einfach mit einem feuchten Tuch einmal ausgewischt und der Popcorn Maker sieht wie neu aus. Eine aufwendige Reinigung, die viel Zeit in Anspruch nimmt, ist nicht notwendig, da man bei diesen Geräten zur Popcornherstellung weder Fett noch Öl benötigt. Diese Zutaten werden erst nach dem Puffen der Körner hinzugegeben.
Popcorntöpfe sind aus rostfreiem Edelstahlmaterial gefertigt und von ihrer Verarbeitung her sehr robust. Für die Reinigung wird empfohlen heißes Wasser in den Topf zu geben und diesen mit einer Bürste oder einem Aluminium-Schwamm zu säubern. Nach dem Reinigen wird der Topf mit einem trockenen Tuch abgeputzt und verstaut.
Wichtig bei Popcornmaschinen ist die Stromversorgung. Bei Popcornautomaten werden die Heizplatte, der Kessel, der Rührstab und die Lampe einfach mit Strom betrieben. Die einzelnen Geräte der Maschine können dann individuell an- und abgestellt werden. Auch herkömmliche fahrbare Popcornmaschinen mit Untersatz, die besonders beliebt sind, funktionieren mit Strom über ein Netzkabel. Wenn man den Popcorn Maker nach dem Gebrauch reinigen möchte, ist selbstverständlich darauf zu achten, dass man das Netzkabel vom Strom trennt. Dann gestaltet sich die Reinigung der Popcornmaschine wesentlich einfacher und ist natürlich auch sehr sicher.